Der Lunch-Event von Carrière Féminine findet immer am 2. Dienstag des Monats statt.
11.45 Uhr bis 13.45 Uhr im Kursaal Bern, Kornhausstrasse 3, Bern. Kosten pro Lunch CHF 60.-
Als Ergänzung zum Business-Lunch finden jährlich ein bis zwei gesellschaftliche Anlässe statt.
Die Anlässe sind nur für Mitglieder. Interessentinnen melden sich bitte vorgängig via Kontaktformular.
Nächster Anlass

Gemeinsames Essen geht weit über das einfache Stillen des Hungers hinaus. Es schafft bedeutsame soziale und kulturelle Verbindungen. So sind sowohl das Kochen als auch das Essen wichtige Bestandteile des Projekts «Brunch Interkulturell» im Haus der Religionen.
Die Sozialanthropologin mit Fokus auf Migration, Partizipation und interkultureller Kommunikation, Saadet Tuerkmen, erzählt im Gespräch mit Nicola von Greyerz von ihrer Forschung, ihrer Arbeit, ihrer Erfahrung und ihrer Überzeugung.
Die Referate der letzten 23 Jahre
Termine Lunch-Events 2025
14. Januar 2025
11. Februar 2025
11. März 2025
08. April 2025
13. Mai 2025
10. Juni 2025
08. Juli 2025
12. August 2025
09. September 2025
14. Oktober 2025
11. November 2025
09. Dezember 2025
Vergangene Anlässe

Anja Liebeskind-Englbrecht leitet den Bereich Onkologie und Hämatologie in der Schweizer Markteinheit von Novartis. Als Mutter schätzt sie die Flexibilität bei Novartis, die es ihr ermöglicht, sowohl einer anspruchsvollen Führungsrolle als auch ihrer Familie gerecht zu werden.
Sie wünscht sich für die Menschen in der Schweiz einen gleichberechtigten Zugang zu Früherkennungsprogrammen und fragt, wie können Frauen und Männer sensibilisiert werden, sich selbst zu testen?

Die Herausforderungen im Bildungssystem sind vielfältig, die Zahlen der Menschen, die den Weg der Berufsbildung wählen, ständig rückläufig. Wie geht die Berufsbildung mit Globalisierung, Digitalisierung, KI und dem Trend zur Akademisierung um? Sonja Morgenegg,-Marti, Direktorin gibb, hat spannende Fragen und Antworten im Gepäck.

Die Burgergemeindeschreiberin Henriette von Wattenwyl gibt uns Einblick in die Burgermeinde Bern. Sie hat seit über 10 Jahren diese höchste Kaderposition in der Burgergemeinde Bern inne und bringt einiges an Fakten, Insights und Geschichten mit.

André Lüthi und sein eben erschienenes Buch
»Karma« ist keine Biografie im herkömmlichen Sinn. Es ist ein gedrucktes Hörvergnügen – ein ebenso langes wie kurzweiliges Gespräch zwischen dem Autor Frank Baumann und seinem Protagonisten, dem gelernten Bäcker André Lüthi. Über grosses Glück und vermeintliches Unglück, über Moral, über den Drang, aus- und aufzubrechen, und über die Notwendigkeit, manchmal auch Umwege zu machen.

Fruszina Szép ist Festival Director der beiden Deutschen Riesenfestivals SUPERBLOOM in München und LOLLAPALOOZA in Berlin. Als Vorstandsmitglied der Europäischen Festivalvereinigung und eine der wenigen Frauen in der Szene, setzt sie sich auch für Respekt, Toleranz und Diversität ein. Ungewohnte Einblicke für Carrière Féminine.
© www.christoph-neumann.com

Schön, dürfen wir unsere Innenministerin, Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, bei Carrière Féminine begrüssen. Sie wird uns im Gespräch mit Franziska Hügli von ihrem Alltag erzählen und über Aktualitäten und ihr wichtige Themen wie die Gleichstellung sprechen.
© Bundeskanzlei / Béatrice Devènes

Gar nicht so lange her, da konnten wir uns noch nicht vorstellen, Möbel über das Internet zu kaufen. Gabriela und Toni Mulas haben früh an dieses Potenzial geglaubt und mutoni.ch gegründet. Als Mitgründerin und Geschäftsleitungsmitglied gibt uns Gabriela Einblick in ihren Weg, den Wandel der Branche und ihre Positionierung im Möbelmarkt.

Menschenrechte liegen Tanja Vultier am Herzen. Seit über 10 Jahren setzt sich die Menschenrechtsexpertin in verschiedenen Ländern und Projekten für Friedensförderung ein. Live aus Mexiko City erzählt sie uns von Ihrer aktuellen Arbeit und ihrem momentanen Leben.
Sinnhaftigkeit und Fernweh sind uns garantiert…

Sie mag «Bundesamt» nicht – denn, wie sie sagt, muss man «Kriminalität bekämpfen, nicht verwalten»: Nicoletta della Valle, Direktorin von fedpol, führt das Bundesamt für Polizei wie ein KMU. Bei uns gibt sie einen spannenden Einblick in ihre Karriere und ihren Führungsstil. Sie erzählt, wie sie aus dem «Kind» fedpol immerhin eine «Teenagerin» geformt hat und was dies mit der Fantasy-Serie «House of the Dragon» zu tun hat

Rahel Gall, Geschäftsleiterin Stiftung CONTACT, ist seit Jahrzehnten im Bereich der Suchthilfe tätig und ist als Suchtexpertin eine spannende Referentin, die uns Einblick, Überblick und einen Blick hinter Kulissen bieten wird.
Wieso bewertet die Gesellschaft den Konsum von Kokain anders als derjenige von Alkohol? Was sind die Mechanismen der Sucht, was der Unterschied zwischen Genuss und Sucht und wie ist der politische und gesellschaftliche Umgang mit Abhängigkeit?